Die Ohligser Heide ist ein knapp 150 Hektar großes Naturschutzgebiet, welches nördlich von Leverkusen direkt an die Autobahn A3 grenzt. Es ist ein ehemaliges Heidegebiet, welches inzwischen zum Teil bewaldet ist, aber auch noch Feuchtheide, Moor- und Bruchwald umfasst. Vom Landschaftstyp her gehört die Ohligser Heide mit zu den Bergischen Heideterrassen, die sich am Fuß des Bergischen Landes am Übergang in die Niederrheinischen Tiefebene erstrecken. Auch der bekannte Königsforst und die Wahner Heide gehören zu den Bergischen Heideterrassen.
WeiterlesenArchiv für den Monat: Juni 2020
Lindlar – Wandern zwischen Ruinen und Höhlen
Dank mehrerer Inspirationen (z.B. Doreen und ChaosundQueen) haben wir uns wieder einmal auf den Weg in Richtung Lindlar gemacht. Dort gibt es zwei kleine, mittelalterliche Burgruinen und die „Zwergenhöhle“. Diese Punkte sind in den rund 14 Km langen Sagenweg von Lindlar-Touristik eingebunden.
Auch wenn uns diese Wanderung insgesamt gereizt hätte, mussten wir ein paar kleine Abstriche machten, da wir erst spät starten konnten. Unsere geplante Wanderung sollte rund 5 Km kurz sein, wurde dann aber doch etwas länger. Wir liefen überwiegend auf Forst- und Waldwegen, hin und wieder auf steilen, schmalen Pfaden und etwas über asphaltierte Straßen durch den Ort.
WeiterlesenEine kleine Feierabend-Wanderung: Rund um die Eschbachtalsperre in Remscheid
Die 1891 in Betrieb genommene Eschbachtalsperre war Deutschlands erste Trinkwassertalsperre. Sie diente der Versorgung der Stadt Remscheid mit Trinkwasser. Alleine, dass es sich um eine technische Pionierleistung aus dem 19. Jahrhundert handelt, macht diese Talsperre zu einem lohnenden Ausflugsziel.
Der die Talsperre umgebende Rundwanderweg ist knapp 3 Km lang. Wir haben bei unserem Ausflug etwas unterhalb der Talsperre geparkt und sind von den Parkplätzen, die zwischen der Straßenmeisterei Remscheid und dem Restaurant liegen, gestartet, so dass unsere Strecke bei knapp 4,5 Km lag.
WeiterlesenDie Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen – ein Ausflug in historische Zeiten
Die Gesenkschmiede Hendrichs ist ein LVR-Industiremuseum, dass sich in den Hallen und Räumen der 1886 gegründeten „F.& W. Hendrichs – Scherenschlägerei u. Gesenkschmiede“ befindet. Dort wurden bis 1986 vor allem Rohlinge für Scheren geschmiedet.
WeiterlesenUnterwegs im Bergischen Wanderland: Streifzug Nr. 8 – Steinhauerpfad in Lindlar
Dies ist nun schon unser dritter Streich auf einem der Bergischen Streifzüge. Diesmal hat es uns ins beschauliche Lindlar auf den Streifzug Nr. 8, den Steinhauerpfad in Lindlar verschlagen. Dieser gehört, wie auch die übrigen Bergischen Streifzüge mit zum Bergischen Wanderland.
Diese Runde mit rund 6,2 Km führt sowohl durch die Stadt, als auch über Waldwege und schmale Pfade. Für Kinderwagen oder Bollerwagen ist diese Wanderung daher nicht geeignet, dafür bietet sie jedoch umfangreiche Informationen und Einblicke in den Grauwacke-Abbau im Vergleich zwischen früher und heute. Der Wanderweg ist Durchgängig gut ausgezeichnet, so dass man die Umgebung auf sich wirken lassen kann.
WeiterlesenWandern an der Dhünntalsperre – Rund um die Vorsperre Kleine Dhünn
Schon in meiner Kindheit war ich oft in Dabringhausen zwischen Große Ledder, Böttingerheim und der Dhünntalsperre unterwegs. Die Talsperre war damals, Anfang der 1980’er Jahre noch wesentlich kleiner. Die Große Dhünntalsperre, wie wir sie heute kennen, befand sich damals noch im Bau und ich kann mich noch daran erinnern, unterhalb der heutigen Vorsperre Kleine Dhünn in der Dhünn mit einem von meinem Vater selbstgebauten Wasserrad gespielt zu haben. Die Seitenhänge, die in der Talsperre versinken sollten, waren schon freigeschlagen und wurden gerade befestigt, was aber einige Motocrosser und Geländewagenfahrer damals nicht davon abhielt, sich an den Hängen auszuprobieren.
Genau hierher zogen mich vor einigen Tagen meine Wanderstiefel auf eine kleine Wanderrunde mit rund 8,3 Km Länge und 230 Höhenmetern in den sanften Hügeln des Bergischen Landes.
Unterwegs im Bergischen Wanderland: Streifzug Nr. 2 – Wasserweg in Hückeswagen
Inzwischen haben wir schon fast eine Leidenschaft für die Streifzüge des Bergischen Wanderlandes entwickelt. Einfache, bis mittelschwere Wanderungen in toller Landschaft, perfekt mit Wegmarkierungen ausgezeichnet machen das Wandern zum echten Genuss. So waren wir vor einigen Tagen auf dem Streifzug Nr. 2 – Wasserweg in Hückeswagen unterwegs.
Weiterlesen