Kleine Feierabend-Wanderung zwischen Leverkusen und Köln im NSG „Am Hornpottweg“

Nichts ist faszinierender als wilde Natur. Beeindruckend ist es, wenn man diese direkt vor den Toren einer Großstadt findet, wie das Naturschutzgebiet „Am Hornpottweg“ zwischen Leverkusen Schlebusch und Köln Dünnwald. Mitten im Dünnwalder Wald liegt dort eine ehemalige Kiesgrube.

Weiterlesen

Wanderung um die Müngstener Brücke in Solingen

Als Ziel hatte ich mich heute eine kleine Wanderung rund um die Müngstener Brücke gesetzt. Mit auf meinem Plan stand auch ein Besuch des Diederichstempel Müngsten. Ein Pendant zu diesem Aussichtspavillon steht übrigens bei Schloss Burg in Solingen.

Das Wetter war in den letzten Tagen nicht ganz so, wie wir uns dass für diesen Sommer vorgestellt hatten. Das Wetter entsprach mit typischem Bergischer Landregen eher dem, was wir für kühle Novembertage erwartet hätten. Es scheint nur ein wenig zu nieseln, man sieht kaum, dass es regnet, aber keine 10 Minuten draußen, ist man durch und durch nass.

Trotzdem wollen die Wanderschuhe wieder einmal ein wenig bewegt werden. Also: Wandern im Regen.

Weiterlesen

Unterwegs im Bergischen Wanderland: Streifzug Nr. 23 – Waldmythenweg in Waldbröl

Wieder einmal hat es uns zum Wandern ins Bergische Land gezogen, diesmal weit in den Südwesten des Bergischen, nach Waldbröl. Unser Ziel war der Waldmythenweg, der als „Streifzug Nr. 23 – Waldmythenweg – Waldbröl“ im Bergischen Wanderland gelistet wird.

Streifzug Nr. 23 – Waldmythenweg in Waldbröl
Streifzug Nr. 23 – Waldmythenweg in Waldbröl
Weiterlesen

Kreuz und Quer durch die Ohligser Heide

Die Ohligser Heide ist ein knapp 150 Hektar großes Naturschutzgebiet, welches nördlich von Leverkusen direkt an die Autobahn A3 grenzt. Es ist ein ehemaliges Heidegebiet, welches inzwischen zum Teil bewaldet ist, aber auch noch Feuchtheide, Moor- und Bruchwald umfasst. Vom Landschaftstyp her gehört die Ohligser Heide mit zu den Bergischen Heideterrassen, die sich am Fuß des Bergischen Landes am Übergang in die Niederrheinischen Tiefebene erstrecken. Auch der bekannte Königsforst und die Wahner Heide gehören zu den Bergischen Heideterrassen.

Solingen - Ohligser Heide
Solingen – Ohligser Heide
Weiterlesen

Wandern an der Dhünntalsperre – Rund um die Vorsperre Kleine Dhünn

Schon in meiner Kindheit war ich oft in Dabringhausen zwischen Große Ledder, Böttingerheim und der Dhünntalsperre unterwegs. Die Talsperre war damals, Anfang der 1980’er Jahre noch wesentlich kleiner. Die Große Dhünntalsperre, wie wir sie heute kennen, befand sich damals noch im Bau und ich kann mich noch daran erinnern, unterhalb der heutigen Vorsperre Kleine Dhünn in der Dhünn mit einem von meinem Vater selbstgebauten Wasserrad gespielt zu haben. Die Seitenhänge, die in der Talsperre versinken sollten, waren schon freigeschlagen und wurden gerade befestigt, was aber einige Motocrosser und Geländewagenfahrer damals nicht davon abhielt, sich an den Hängen auszuprobieren.

Genau hierher zogen mich vor einigen Tagen meine Wanderstiefel auf eine kleine Wanderrunde mit rund 8,3 Km Länge und 230 Höhenmetern in den sanften Hügeln des Bergischen Landes.

Wandern an der Dhünntalsperre - Rund um die Vorsperre Kleine Dhünn
Wandern an der Dhünntalsperre – Rund um die Vorsperre Kleine Dhünn
Weiterlesen

Unterwegs im Bergischen Wanderland: Streifzug Nr. 2 – Wasserweg in Hückeswagen

Inzwischen haben wir schon fast eine Leidenschaft für die Streifzüge des Bergischen Wanderlandes entwickelt. Einfache, bis mittelschwere Wanderungen in toller Landschaft, perfekt mit Wegmarkierungen ausgezeichnet machen das Wandern zum echten Genuss. So waren wir vor einigen Tagen auf dem Streifzug Nr. 2 – Wasserweg in Hückeswagen unterwegs.

Bergischer Streifzug Nr. 2 - Wasserweg Hückeswagen - Rund um die Vorsperre der Wuppertalsperre
Bergischer Streifzug Nr. 2 – Wasserweg Hückeswagen – Rund um die Vorsperre der Wuppertalsperre
Weiterlesen

Schloss Burg in Solingen

Schloss Burg an der Wupper ist eine rekonstruierte Höhenburg auf einem Bergsporn oberhalb der Wupper und überragt das Tal um rund 100 Meter.

Sie ist eines der Highlights meiner Heimatregion und immer wieder einen Ausflug wert. Ausgedehnte Wanderwege entlang der Wupper laden immer wieder zu einem Erlebnis im Bergischen Land ein.

Links zur Folge

Schloss Burg: https://www.schlossburg.de
Seilbahn Schloss Burg: https://www.seilbahn-burg.de
Holztruhe am Schlosstor: http://www.holztruhe-am-schlosstor.de/

Weiterlesen

Allein, Allein… oder wie verhalte ich mich richtig in der Natur

Nebenbei engagiere ich ich ja auch für das Projekt „Umweltcacher“. Dort geht es primär um positive Beispiele aus gemeinsamen Aktionen mit Jagd, Forst und Naturschutz, gerne auch in Form von Gastbeiträgen.

Grundsätzlich wird dieses Projekt in Cacherkreisen ganz gut angenommen. Bisher gab es nahezu ausschließlich positives Feedback, aber auch einige offene Fragen. Sehr viel dreht sich dabei immer wieder um das Themenfeld „Wie verhalte ich mich richtig in der Natur?“.

Weiterlesen

Was für ein Abend.

thumb_Groundspeak_LackeyDer gestrige Abend war seit Monaten fest im Terminkalender eingeplant. Es stand der 5. kleine Stammtisch in Düsseldorf -Gerresheim an, der unter dem Motto „Natur und Geocaching im Einklang“ stand. Die Tagesordnung hatte sich aus dem letzten Stammtisch ergeben, wo die Ergebnisse des Symposiums „Natur und Geocaching ein Spannungsfeld?“ diskutiert worden waren und die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft beschlossen worden war.

Einige Punkte der ursprünglich geplanten Tagesordnung sind in den in den letzten zwei Monaten bereits in die Entwicklung von Umweltcacher.de eingeflossen, so dass es nahe lag, den Anwesenden den bisherigen Projektstand zu präsentieren. Dieser Part fiel mir zu.

Im Anschluss wurde über mögliche Projekte gesprochen, von denen einige konkrete ein den nächsten Wochen in Angriff genommen werden. Über diesen ersten Part des Abends möchte ich an dieser Stelle noch nichts schreiben, dazu gibt es demnächst weitere Informationen auf Umweltcacher.de.

Weiterlesen

Sind Geocacher ein Problem?

Gerade habe ich beim Neheimer Geocacher einen Beitrag gelesen, zu dem ich „nur“ einen Kommentar schreiben wollte. Dieser ist beim Verfassen so ausführlich geworden, dass er dort jeglichen Rahmen gesprengt hätte. Daher habe ich diesen Artikel daraus gemacht.

Weiterlesen

Ein neues Projekt geht Online: Umweltcacher.de

umweltcacher_logo_kleinNeues Jahr, neues Glück, und vor allem neue Pläne und gute Vorsätze. Die Zeichen sind alle wieder auf Start gesetzt und es geht mit neuem Elan mit neuen Aufgaben und Projekten weiter. Wie Ihr sicherlich schon seit einiger Zeit hier im Blog mitbekommen habt, liegt mir der Dialog zwischen Förstern, Jägern, Naturschützern und uns Geocachern inzwischen sehr am Herzen. Daher gibt es hier im Blog auch seit einiger Zeit die Kategorie „Naturschutz, Jagd und Forst“

Weiterlesen

Verschlammte Cacherstiefel auf den Tisch – oder richtiges Verhalten in der Natur

Ihr kommt gerade von einer langen und anstrengenden Tour, das Gelände hat die eine oder andere Herausforderung bereit gehalten und der Regen hat sein übriges zu eurem Erscheinungsbild beigetragen. Jetzt muss eine Erfrischung her. Sofort.

Ihr wisst, dass euer heimatlicher Kühlschrank gähnend leer ist. Also Zwischenstopp bei guten Freunden. Ihr klingelt. Kaum wird die Türklinke heruntergedrückt, drückt Ihr die Türe auf, marschiert durch den Flur über den hochflorigen Läufer ins Wohnzimmer, wo Ihr euch auf der neuen Sofagarnitur niederlasst und die Füße in euren verschlammten Stiefeln auf den Tisch legt. Auf dem Weg dorthin habt ihr nicht vergessen, ein „Kühles Blondes“ zu ordern, aber „Zack, Zack“. Den kurzen Moment der Sprachlosigkeit nutzt Ihr, um stolz die Spur an Schlammkrumen zu betrachten, die Ihr auf dem Echtholzparkett hinterlassen habt.

Weiterlesen

Alter Bahnhof Wahner Heide

In direkter Nähe zur Stadt Köln liegt auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Wahner Heide ein Naturschutzgebiet. Das Areal wurde lange Zeit nicht mehr militärisch genutzt, bevor es endgültig aufgegeben wurden.

2006 sind die letzten belgischen Truppen dort endgültig abgezogen und damit wurde auch der Verladebahnhof des Übungsplatzes stillgelegt. Er diente überwiegend dafür schweres Material für die übende Truppe dort umzuschlagen.

Nach und nach erobert sich die Natur dieses Bauwerk zurück.

{joomplu:21}{joomplu:20}

{joomplu:23}{joomplu:22}

Leider hatte ich nur wenig Zeit zum Fotografieren vor Ort, aber es war mein erster Cache bei dem so etwas wie „Lost Place“-Feeling aufgekommen ist.

Das Rätsel um die Dose war schnell gelöst und der Schatz „gehoben“.

GCM7RV – Multi-cacheWeiche 110 / Alter Bahnhof Wahner Heide lebt!
Typ Größe Gelände Schwierigkeit
Multi Small 2,0 1,5

NaturGut Ophoven – purer Zufall?

Die technische Ausstattung war seit gestern Abend da, spätestens seit heute morgen schrie alles danach ausprobiert zu werden, also musste ein Cache her, an dem ich mich versuchen konnte. Da ich mich sowieso mit dem Nachwuchs etwas draußen bewegen wollte, stand die Entscheidung fest.

Also erst einmal raus, mit UMTS, Geocaching Live, Bluetooth-GPS-Maus und Smartphone sollte eigentlich alles am Mann sein, um eine Dose zu finden. Kind in den Kinderwagen gesetzt, noch einen Bleistift zum Loggen eingepackt und los geht’s.

Weiterlesen