Über DasLangeSuchen

Seit 2010 bin ich mehr oder weniger regelmäßig zum Geocachen unterwegs.

Streifzug # 9 – Bergischer Fuhrmannsweg in Marienheide

Die Woche war stressig, die Seele verlangte zum Ausgleich zum hektischen Büroalltag nach Ruhe in grüner Natur. Da ich bisher schon viele gute Erfahrungen mit den Streifzügen des Bergischen Wanderlandes gemacht habe, wollte ich diesmal eine andere Ecke des Bergischen Landes zu erkunden. So lockte mich der Streifzug #9 – Bergischer Fuhrmannsweg des Bergischen Wanderlandes ins Oberbergische nach Marienheide.

Weiterlesen

Wandern von Hilgen aus ins Eifgenbachtal

Das Wetter der letzten Tage war ziemlich durchwachsen. Sonne und Regen wechselten sich ab, waren aber nicht wirklich planbar. Trotzdem sollte es mal wieder vor die Türe gehen um die Wanderschuhe zu bewegen. Einen Steinwurf von zu Hause, quasi nur über einen Höhenrücken des Bergischen Landes gelegen, liegt das Eifgenbachtal.

Als Ausgangspunkt habe ich den zentral gelegenen Raiffeisenplatz in Hilgen gewählt. Dort stehen sonntags Parkplätze zur Verfügung, ansonsten finden sich entlang der Kölner Straße auch weitere Parkmöglichkeiten.

Weiterlesen

Vogelpark Solingen

Am Rande Ohligser Heide liegt der kleine Solinger Vogel- und Tierpark. Er blickt zurück auf eine inzwischen fast 100jährige Geschichte, erstmals hat 1923 ein Solinger „Kanarienverein“ seine Vögel gezeigt. 1927 wurde dann der „Ohligser Vogelpark“ am heutigen Standort gegründet.

Weiterlesen

Spaziergang durch Monschau

Ein spätsommerlicher Sonntagnachmittag, lauwarme Temperaturen, uns zieht es raus. Diesmal sollte es zur Abwechslung wieder einmal in Richtung Eifel gehen. Geplant war eine Wanderung durchs Hohes Venn, aber die Kids haben sich als nicht ganz so motivierbar herausgestellt. Also ging es in Verbindung mit einem Spaziergang durch das beschauliche Monschau ein Eis essen.

Unsere Highlights des Tages waren:

Weiterlesen

Hochwildpark Rheinland in Kommern

An der Grenze zwischen Rheinland und Eifel kann man ohne trennende Zäune zwischen Wildscheinen, Dam- und Rotwild und Elchen spazieren gehen.

Weiterlesen

Freilichtmuseum Kommern

Frisch duftendes Brot, Obstkuchen und Teilchen aus dem mit Holz befeuerten Backofen. Das sind die Erinnerungen, die sich tief eingebrannt haben. Schon vor vielen Jahren waren wir gerne im LVR Freilichtmuseum Kommern und sind es auch immer noch.

Das Gelände des Museum ist mit rund 100 ha sehr weitläufig. Rund 75 unterschiedliche Gebäude aus der preußischen Rheinprovinz wurden hierher versetzt und originalgetreu wieder aufgebaut und zum Teil auch eingerichtet. Dabei wurden die Gebäude entsprechend Ihrer Herkunft zu regionalen dörflichen Baugruppen zusammengefasst.

Weiterlesen

Wandern von Altenberg aus entlang der Dhünn durch das Helenental zur Dhünntalsperre

Sonntag Mittag, die Wanderstiefel wollen noch ein wenig bewegt werden, bevor es am Montag wieder mit dem Rad ins Büro geht. Eine weite Anfahrt lohnt heute nicht und die Wettervorhersage war sich nicht ganz sicher, ob noch ein Spätsommertag oder ein frühherbstlicher Nachmittag werden soll. Zwei annähernd identische Routen hatte ich mir schon herausgesucht, die „Schwarzpulverroute“ und die Wanderung „Wasserroute unverDhünnt 1“.

Weiterlesen

Das Planetarium „Galileum Solingen“ im Bergischen

In Solingen ist vor ungefähr einem Jahr das Planetarium Galileum Solingen eröffnet worden. Jetzt haben wir es endlich mit der Familie geschafft, diesem wunderbaren Ort einen Besuch abzustatten und an einem Vortrag im Planetarium teilzunehmen.

Weiterlesen

Unterwegs auf dem Bergischen Streifzug Nr. 14 – Höhlenweg – Engelskirchen

Mit der Aggertalhöhle gibt es eine interessante Schauhöhle im Oberbergischen bei Engelskirchen-Ründeroth, die im Rahmen von Führungen befahren werden kann. Seitdem jedoch im März 2019 das Windloch im Mühlenberg entdeckt wurde, ist die Region unter Höhlenfreunden überregional bekannt. Die neu entdeckte Höhle ist mit inzwischen über 8.200 Metern vermessener Höhlenlänge die größte Höhlen in Nordrhein-Westfalen. Allerdings ist sie ausschließlich Forschern vorbehalten. Für den „normalen“ Höhlenbesucher bietet sich nur wenige Hundert Meter die Aggertalhöhle an, die im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann.

Auch wir finden Höhlen immer wieder spannend, so dass es uns freut, dass das Bergische Wanderland mit dem Streifzug #14 – Höhlenweg – Engelskirchen einen thematisch passenden Wanderweg angelegt hat.

Die 8,4 Kilometer kurze Wanderung führt über teils steile, schmale Pfade, die ein wenig Trittsicherheit verlangen, belohnt dafür mit tollen Ausblicken und Einblicken in die aktuelle Höhlenforschung im Bergischen Land.

Wie auf allen Bergischen Streifzügen finden sich auch auf dieser Wanderung auch Informationstafeln sowie zwei Audiostationen. Diesmal dreht sich alles rund um das Thema Höhlen und Höhlenforschung. Auch die WDR-Maus ist wieder mit von der Partie und erklärt die verschiedenen Aspekte in kindgerechten Texten.

Weiterlesen

Kleine Feierabend-Wanderung zwischen Leverkusen und Köln im NSG „Am Hornpottweg“

Nichts ist faszinierender als wilde Natur. Beeindruckend ist es, wenn man diese direkt vor den Toren einer Großstadt findet, wie das Naturschutzgebiet „Am Hornpottweg“ zwischen Leverkusen Schlebusch und Köln Dünnwald. Mitten im Dünnwalder Wald liegt dort eine ehemalige Kiesgrube.

Weiterlesen

Wandern – Einmal rund um den Laacher See in der Eifel

Die Vulkaneifel liegt rund 90 Kilometer südwestlich von Köln. In dieser vom Vulkanismus geprägten Landschaft lassen sich unzählige Zeugnisse vulkanischer Aktivitäten entdecken und erkunden. Maare, Vulkankrater, faszinierende Bims- und Basaltablagerungen prägen die Landschaft. Ein guter Ausgangspunkt für eine solche Wanderung ist ist die Abtei Maria Laach am Laacher See.

Weiterlesen

Unser Highlight diesen Sommer: Safari mit dem eigenen Auto im Safariland Stukenbrock

Lange haben wir in den letzten Monaten überlegt, ob wir in den Sommerferien unserer Kinder dieses Jahr wegfahren. Mit unserem bewährten Familienzelt hätten wir sicher sogar noch ein Plätzchen an Nord- oder Ostsee gefunden.

Dann kamen im Mai die ersten Reportagen über überfüllte Ostseestrände, Besucher wurden abgewiesen, dann kamen verschiedene kleinere und größere Corona-Ausbrüche, so dass teilweise sogar Urlauber wieder zurück in ihre Heimatregionen geschickt wurden. Allesamt Vorzeichen, unter denen wir uns entschieden haben, in diesem Sommer nicht in die Ferne zu ziehen, sondern unseren Urlaub zu Hause zu verbringen.

Dafür haben wir uns das eine oder andere Highlight für uns und unsere Kids ausgesucht.Tagesausflüge in die Region, aber auch darüber hinaus standen auf dem Programm.

Weiterlesen

Wanderung um die Müngstener Brücke in Solingen

Als Ziel hatte ich mich heute eine kleine Wanderung rund um die Müngstener Brücke gesetzt. Mit auf meinem Plan stand auch ein Besuch des Diederichstempel Müngsten. Ein Pendant zu diesem Aussichtspavillon steht übrigens bei Schloss Burg in Solingen.

Das Wetter war in den letzten Tagen nicht ganz so, wie wir uns dass für diesen Sommer vorgestellt hatten. Das Wetter entsprach mit typischem Bergischer Landregen eher dem, was wir für kühle Novembertage erwartet hätten. Es scheint nur ein wenig zu nieseln, man sieht kaum, dass es regnet, aber keine 10 Minuten draußen, ist man durch und durch nass.

Trotzdem wollen die Wanderschuhe wieder einmal ein wenig bewegt werden. Also: Wandern im Regen.

Weiterlesen

Unterwegs im Bergischen Wanderland: Streifzug Nr. 23 – Waldmythenweg in Waldbröl

Wieder einmal hat es uns zum Wandern ins Bergische Land gezogen, diesmal weit in den Südwesten des Bergischen, nach Waldbröl. Unser Ziel war der Waldmythenweg, der als „Streifzug Nr. 23 – Waldmythenweg – Waldbröl“ im Bergischen Wanderland gelistet wird.

Streifzug Nr. 23 – Waldmythenweg in Waldbröl
Streifzug Nr. 23 – Waldmythenweg in Waldbröl
Weiterlesen

Kreuz und Quer durch die Ohligser Heide

Die Ohligser Heide ist ein knapp 150 Hektar großes Naturschutzgebiet, welches nördlich von Leverkusen direkt an die Autobahn A3 grenzt. Es ist ein ehemaliges Heidegebiet, welches inzwischen zum Teil bewaldet ist, aber auch noch Feuchtheide, Moor- und Bruchwald umfasst. Vom Landschaftstyp her gehört die Ohligser Heide mit zu den Bergischen Heideterrassen, die sich am Fuß des Bergischen Landes am Übergang in die Niederrheinischen Tiefebene erstrecken. Auch der bekannte Königsforst und die Wahner Heide gehören zu den Bergischen Heideterrassen.

Solingen - Ohligser Heide
Solingen – Ohligser Heide
Weiterlesen